Häufige Fragen zum Brandschutz in Immobilien
Um die Sicherheit der in einer Immobilie befindlichen Personen und des Gebäudes zu gewährleisten, ist es wichtig, dem Brandschutz ein hohes Maß an Aufmerksamkeit zu schenken. Ein umfassendes Konzept und Maßnahmen, die sich schnell umsetzen lassen, sind elementar, um das Leben und Arbeiten in Immobilien um ein Vielfaches sicherer zu machen. Ob Mietobjekt, Immobilieneigentum oder ein Gebäude in öffentlicher Trägerschaft: Brandschutzschaukästen nach DIN 4102 können – gemeinsam mit anderen Maßnahmen – im Ernstfall Leben retten. Der folgende Überblick fassten die häufigsten Fragen und Antworten im Zusammenhang mit dem Brandschutz zusammen.
Welche einzelnen Themen umfasst der Brandschutz?
Der globale Begriff des Brandschutzes umfasst sowohl akut erforderliche, als auch präventive Maßnahmen. Es geht demnach darum, im Falle eines Brandes geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die verhindern, dass sich dieser weiter ausbreitet. Gleichzeitig handelt es sich um Maßnahmen, die dafür sorgen, dass das eigene Leben nicht in Gefahr gerät. Darüber hinaus sind Maßnahmen zu etablieren, welche verhindern können, dass ein Brand ausbricht.
Welche Gesetze spielen beim Brandschutz eine Rolle?
Hierbei greifen verschiedene Gesetze ineinander und ergänzen sich so in ihren Bestimmungen. In Deutschland sind es insgesamt 16 Brandschutzgesetze an der Zahl, da sich die gesetzlichen Vorgaben an den Regelungen des jeweiligen Bundeslandes bemessen. So existiert unter anderem für Immobilien eine Brandschutz-Richtlinie, die speziell für Flucht- und Rettungswege erlassen ist. Auch Bauordnungen und Gesetze aus dem Bereich des Feuerwehrwesens fließen in den Brandschutz ein.
Wer ist verantwortlich, Maßnahmen für den Brandschutz zu ergreifen?
Um die Verantwortlichkeiten eindeutig festzustellen, ist zunächst zu berücksichtigen, um welches Objekt es sich handelt. Bei einer betrieblichen Arbeitsstätte ist es der Unternehmer, der für den Brandschutz in der Firma einsteht. Handelt es sich bei der Immobilie um ein Mietobjekt, muss der Vermieter als Verantwortlicher für Instandhaltung und Wartung für den Brandschutz Sorge tragen.
Welches sind die wichtigsten Brandschutzmaßnahmen?
Eine der wichtigsten und gleichzeitig sehr leicht umsetzbaren Brandschutzmaßnahmen ist das Anbringen von Brandschutzschaukästen nach DIN 4102 in Gebäuden. Sie dienen dazu, allen Bewohnern und Besuchern des Gebäudes einen schnellen Überblick zu Brandschutzmaßnahmen wie z. B. ausgewiesenen Fluchtwegen und Notausgängen zu ermöglichen. Werden diese Informationen zusätzlich um alle erforderlichen Notrufnummern ergänzt, kann dies im Gefahrenfall über die Sicherheit aller im Gebäude befindlichen Personen entscheiden. Darüber hinaus können Rauchmeldeanlagen und Feuerlöscher installiert werden. Aus baulicher Sicht ist es hilfreich, eine Brandschutzverglasung zu wählen sowie Wände und Decken mit einem Feuerschutz zu versehen. Werden brennbare Materialien in dem Objekt gelagert, ist es wichtig, jede Möglichkeit zu einer Feuerbrücke zu verhindern.
Was ist außerhalb von Gebäuden beim Brandschutz zu beachten?
Damit die Feuerwehr im Notfall Zugang zum Gebäude hat und Leben retten kann, sind die Löschwasserstellen freizuhalten. Befinden sich in der Umgebung Unterflurhydranten, dürfen Autos keinesfalls auf diesen positioniert werden. Auf derartigen Flächen sind in den Wintermonaten Schnee bzw. Eis zu entfernen. Ein Zusatzschild zur Feuerwehranfahrtszone sorgt für Klarheit. Bei Wechselsprechanlagen gilt es, die Haustür keinesfalls separat mit einem Schlüssel zu verschließen.
Bild: pixabay.com, sharpdesign94, 4168808